REST API Framework
für Proalpha
Erweiterungsprodukt für die
Webservice Konnektivität.
Einsatzgebiete des LIT REST API Frameworks
Einfaches Bereitstellen von Proalpha Daten
Das LIT REST API Framework ermöglicht eine sichere Datenübertragung von Proalpha. Sie möchten sich die Vorteile des LIT REST API Frameworks noch einmal in Ruhe erklären lassen? Kein Problem. Downloaden Sie jetzt unseren Flyer oder kontaktieren Sie uns, wir präsentieren Ihnen gerne unsere LIT Produkte!
Proalpha Erweiterungsprodukt für Webservice Konnektivität
Vorteile des LIT REST API Frameworks
Das LIT REST API Framework unterstützt Sie bei der Bereitstellung aller Proalpha Daten für Fremdsysteme. Dabei gewährleistet sie eine sichere Verbindung durch SSL Zertifikate und die Verwendung des HTTPS-Protokolls. Voraussetzung für die Implementierung des REST API Frameworks ist die Proalpha Service INWB.
Das LIT REST API Framework bietet
folgende Features:
Funktionen und Highlights:
- Unterstützung bei der Bereitstellung aller Proalpha Daten sowie Übernahme von Daten aus Fremdsystemen
- Wahlweise aktionsgetriebene Echtzeit (synchrone) oder zeitversetzte (asynchrone) Kommunikation
- Modifizierung von Daten in Proalpha
- Versenden und Empfangen von pAX-Nachrichten über „REST Api INWB Bridge“ als XML und JSON anstatt über den Sonic ESB („INWB-Bus“) unter Nutzung der gewohnten Proalpha INWB Oberflächen
- Anstoßen von Geschäftsprozessen durch Fremdsysteme (Workflow, Jobs etc.)
- Modifizierung von Daten in Proalpha
- Monitoring der Nachrichten über Proalpha mit umfangreichen Filtern
Modularität und Kompatibilität
- Einfache Erweiterbarkeit um kundenindividuelle APIs durch LIT für die Anbindung an Fremdsoftware, welche REST unterstützt
- Bereits entwickelte APIs funktionieren beim Update innerhalb einer Majorversion des Frameworks weiterhin
- Standardschnittstellen sind als LIT Module verfügbar
- Regelmäßige Bereitstellung von Updates des LIT Rest Api Frameworks
- Funktionale Aufteilung zwischen Geschäftslogik (API) und Konnektivität (Webservice)
Sicherheit:
- Verschlüsselung: mittels HTTPS-Verbindung über SSL-Zertifikat
- Authentifizierung:
- Eingehend:
- Basic Auth via User und Password
- Ausgehend:
- Basic Auth via User und Password
- Bearer Auth via Token
- OAuth2 (refresh_token, client_credentials, password)
- Regelmäßige Bereitstellung von Sicherheitsupdates des Webservices
- Eingehend:
Das Erweiterungsmodul REST API bietet folgende Features:
Ergänzung des Prozesses:
Funktionen und Highlights:
- Unterstützung bei der Bereitstellung aller Proalpha Daten sowie Übernahme von Daten aus Fremdsystemen
- Wahlweise aktionsgetriebene Echtzeit (synchrone) oder zeitversetzte (asynchrone) Kommunikation
- Modifizierung von Daten in Proalpha
- Versenden und Empfangen von pAX-Nachrichten über „REST Api INWB Bridge“ als XML und JSON anstatt über den Sonic ESB („INWB-Bus“) unter Nutzung der gewohnten Proalpha INWB Oberflächen
- Anstoßen von Geschäftsprozessen durch Fremdsysteme (Workflow, Jobs etc.)
- Modifizierung von Daten in Proalpha
- Monitoring der Nachrichten über Proalpha mit umfangreichen Filtern
Modularität und Kompatibilität
- Einfache Erweiterbarkeit um kundenindividuelle APIs durch LIT für die Anbindung an Fremdsoftware, welche REST unterstützt
- Bereits entwickelte APIs funktionieren beim Update innerhalb einer Majorversion des Frameworks weiterhin
- Standardschnittstellen sind als LIT Module verfügbar
- Regelmäßige Bereitstellung von Updates des LIT Rest Api Frameworks
- Funktionale Aufteilung zwischen Geschäftslogik (API) und Konnektivität (Webservice)
Sicherheit:
- Verschlüsselung: mittels HTTPS-Verbindung über SSL-Zertifikat
- Authentifizierung:
- Eingehend:
- Basic Auth via User und Password
- Ausgehend:
- Basic Auth via User und Password
- Bearer Auth via Token
- OAuth2 (refresh_token, client_credentials, password)
- Regelmäßige Bereitstellung von Sicherheitsupdates des Webservices
- Eingehend:
proALPHA kann Mit LIT mehr
Unsere Produkte erweitern perfekt Ihr individuelles Projektgeschäft.
